Liebe Freunde und Besucher unseres Heiligtums der Berufung,
ich freue mich sehr, Ihnen und Euch mitteilen zu können,
wie wir auch in den kommenden Wochen,
am Heiligtum miteinander Gottesdienst feiern können.
Natürlich ist klar, dass das nur mit
den gebotenen Regeln zu tun ist,
die eine Ansteckung mit dem Corona-Virus verhindern sollen.
Dazu gehört als erstes die Abstandsregelung einzuhalten.
MESSFEIERN IM
Februar
01./08./15./18./22.02.
Jeweils um 19 Uhr
Wie immer Gott und der Gottesmutter nahe,
aber untereinander mit Abstand!
Anmeldung nicht nötig.
Vor dem Heiligtum sind nun 37 Plätze im 2m Abstand markiert.
Davon sind 8 Plätze auf den Bänken.
Weil wir noch weitere 7 einfache und leicht zu desinfizierende Hocker
am Heiligtum haben, gibt es also 15 Plätze mit einer Sitzgelegenheit.
Für die anderen 22 Plätze gilt:
entweder stehen oder eine eigene Sitzmöglichkeit mitbringen!
=> wer aus demselben Haushalt kommt, kann natürlich beieinander sitzen.
Bei Fragen ganz einfach. Sr. M. Karin Schultz kontaktieren!
Per Mail (am besten) oder Telefon (mit AB) nimmt sie ihre Fragen gerne entgegen.
Mail: sr.karin@liebfrauenhoehe.de
Telefon: 0761/4097320
Liebe Freunde unseres Heiligtums der Berufung in Merzhausen,
Wir stehen in einer Zeit, wie wir sie alle nicht für möglich gehalten haben. Ein kleines Virus sorgt dafür, dass das Leben in unserem Land immer mehr stillsteht. Die Entwicklungen sind dramatisch. Was gestern noch gegolten hat, kann heute schon überholt sein. Unsere Möglichkeiten, sich zu bewegen, sind drastisch eingeschränkt.
Unvorstellbar war für mich, dass ich einmal einen Text entwerfen würde, in dem die Aussage enthalten ist, dass die Messfeiern und Veranstaltungen rund um das Heiligtum der Berufung alle abgesagt werden müssen.
Hatten wir anfangs noch den festen Willen, das Heiligtum als Ort des Gebets zumindest offen zu halten, so mussten wir nun leider entscheiden, dass auch dies nicht mehr möglich ist. Das ist alles so schwer zu verkraften. Gerade in einer Zeit, in der wir doch seelischen Beistand umso wichtiger brauchen.
Und doch sind dies alles Maßnahmen, die helfen sollen, den dramatischen Ausbruch des Corona-Virus so gut es geht einzudämmen. Es gilt, unter allen Umständen zu verhindern, was wir an täglichen Bildern aus Italien wahrnehmen, wo die Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte dem Ausmaß an zu betreuenden Patienten nicht mehr gewachsen sind und infolge dessen unzählige Menschen ihr Leben haben lassen müssen.
Wir hoffen und beten, dass sich solch gravierende Folgen für unser Land noch vermeiden lassen und wissen zugleich nicht, ob das noch gelingen kann. Die radikalen Maßnahmen der Verantwortlichen in Bund und Land sollen dazu helfen. Doch ob sie ausreichen und rechtzeitig kamen? Wir werden es erst noch sehen.
Vieles belastet in dieser Zeit. Ich höre von einer Mutter, deren Tochter mit ihrem Freund in Sri Lanka im Urlaub war, und die tagelang nicht wussten, ob sie nach Hause zurückkönnen. Von einer Frau, die mit Corona in die Klinik eingewiesen wurde, weil sie Atemnot hatte. Aber auch von Selbständigen, die nicht wissen, wie sie finanziell durch diese Krisenzeit kommen sollen.
In dieser ungewissen Zeit müssen wir nun ausgerechnet auf das Heiligtum wie auch auf unsere Pfarrgemeinden als einen Ort der geistlichen Stärkung verzichten.
Deshalb möchten wir Ihnen das Angebot machen, mit Ihnen auch in dieser Zeit verbunden zu bleiben und sozusagen das Heiligtum zu Ihnen nach Hause zu tragen. Viele von Ihnen haben ja ein Hausheiligtum oder eine Gebetsecke daheim eingerichtet, als Ort, an dem Sie daheim die Nähe Gottes und der Gottesmutter erfahren können. Andere können das in diesen Zeiten jetzt aufbauen.
Wir wollen in den nächsten Wochen und Monaten, so lange eben ein gemeinschaftliches Feiern des Glaubens leider nicht möglich ist, mit Impulsen, Andachten, Angeboten für Kinder usw. dazu beitragen, dass Sie daheim als Familie oder auch als Einzelperson den Glauben leben können und zugleich mit vielen verbunden sind.
Darüber hinaus stehen neben mir auch Sr. Karin sowie Pfr. Birkenmaier für Gespräche am Telefon zur Verfügung. Gerne können Sie sich bei uns melden. Wir haben Zeit für Sie und Ihre Anliegen.
Zu Beginn möchte ich Ihnen ein Bild mitgeben,das Sie sicherlich gut kennen. Es ist der Grundstein unseres Heiligtums. Ich hänge es hier an. Sie können es sich ausdrucken und daheim an den Platz legen, an dem Sie sich zum Gebet versammeln. Es ist für mich in diesen Zeiten ein Hoffnungsbild.
Die Hand Gottes und die Hand des Menschen begegnen sich. Gott lässt uns nicht allein. Er greift nach uns, gerade dann, wenn wir in Schwierigkeiten sind, wenn man selbst unterzugehen droht. Das darf uns gerade jetzt Mut machen, uns dem dreifaltigen Gott anzuvertrauen. P. Kentenich hat dies in seinem Leben oft erfahren dürfen, dass dieses Vertrauen einen festen Grund hat. Er sagt uns jetzt: „Unsere größte Sorge sollte sein, jede Sekunde endlos sorglos zu sein, nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil wir auf Gott vertrauen.“
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch gesegnete Zeiten.
Michael Maas
Zum herunterladen und ausdrucken
Bild Heiligtum Hände.jpeg
Hier kompakt die wichtigsten Informationen.
Für Telefonische Seelsorge und Gespräche stehen gerne zur Verfügung:
Pfr. Rainer Birkenmaier 0761/29096657
Sr. Karin Schultz 0761/4097320
Pfr. Michael Maas 0151/11608252
Heiligtums-Verbindungsmail
Auf diesem Mailverteiler werden wir, wie gesagt,
in den kommenden Wochen und Monaten immer wieder Impulse
für das geistliche Leben und für das Miteinander verteilen.
Sie sind/Du bist in dem Verteiler, weil ich über Aktionen am Heiligtum
an eine entsprechende Mailadresse gekommen bin.
Sollte jemand kein weiteres Interesse an Nachrichten vom Heiligtum der Berufung haben,
dann bitte ich um eine Mail an mich, damit ich diese Person aus dem Verteiler nehmen kann.
Umgekehrt habe ich bei Weitem nicht alle Adressen von Menschen,die mit dem Heiligtum verbunden sind:
deshalb bitte die Nachricht über den neuen Kanal großzügig streuen
und mir dann Namen bzw. Adressen per Mail nennen,
die mit aufgenommen werden sollen.
Tragen wir es gemeinsam und im Vertrauen auf den
dreifaltigen Gott und die Gottesmutter!
Michael Maas
Rektor des Heiligtums,
Vorsitzender des Regiorates
der Schönstattfamilie Freiburg